Startseite

clown willi saarland

Clown Willi bringt mit seiner Clownsfreundin Petronella oder auch anderen Clownsfreunden Schwung und Freude in jede Kinderveranstaltung und jeden Kindergeburtstag.
Ob bei Ihnen zuhause im Garten oder auch in einer anderen Lokalität.
Oft gebucht werden die zwei Kinderstücke "Die Clownsuppe" oder "Der Koffer", die für KInder von 4 - 10 Jahren hervorragend geeignet sind und bei denen die Kinder interaktiv eingebunden sind.
Mit großem Herzen, Kreativität und Einfühlungsvermögen werden die Kinder und manchmal auch Eltern zu den Spielkomplizen de/s/r Clowns.
Bei Rückfragen rufen Sie Willi einfach an !!

 

 

Clowns in Behinderteneinrichtungen überbrücken mühelos die Barriere zwischen Behinderten und Nichtbehinderten.
In der spielerischen Begegnung zeigen sich Stärken und Bedürfnisse. Im Spiel nähert sich Willi auf der gleichen Augenhöhe an und wird zum Vertrauten.
Selbst stark körperlich oder geistig behinderte Menschen finden im Kontakt zum Clown Spaß am eigenen kreativen Ausdruck.
Es gehört zum Wesen des Clowns nicht zu unterscheiden zwischen Richtig und Falsch, Gesund und Krank, Scheitern und Gelingen.
Deswegen gerät jede Form des spielerischen Ausdrucks zum Gewinn und zur Freude der Spieler und aller, die am Spiel teilhaben.



Ein Clown fragt nicht, ein Clown handelt, ein Clown begegnet. Er lebt im Augenblick, wie die Menschen mit Demenz. Und er versucht, mit ihnen zusammen diesen Augenblick zu genießen“
Prof. Dr,. Dr. Rolf D. Hirsch im Buch: Clowns für Menschen mit Demenz von Ulrich Fey

 

Willi ist auch unterwegs für Menschen mit Demenz und in Kliniken für Erwachsene.

Die Säulen der Clownsarbeit sind das Clowntheater, Schauspiel, Mime, Gesang und Musik.
Respekt und Wertschätzung des Gegenübers und seiner Situation sind der Leitfaden von Willis Arbeit. Der Clown agiert auf der Gefühlsebene, denn Gefühle sind der entscheidende und oft der einzige Zugang zu Menschen mit Demenz.
Die Achtsamkeit im Augenblick ermöglicht einen Zugang zu der meist verschlossenen Welt des Gegenübers.
Im Umgang mit alten Menschen legen wir großen Wert auf einen achtsamen, authentischen und einfühlsamen Stil.
Dabei geht es nicht um einmalige Aufführungen sondern um einen regelmäßigen Kontakt zu den Heimbewohnern.
So entsteht Vertrauen und Verbindung. Oft sind Clowns die einzigen Kontaktpersonen neben dem Pflegepersonal. Vor allem wenn demenzkranke oder bettlägerige Senioren nur wenig oder keinen Besuch bekommen und  dabei häufig die Zimmer nicht verlassen können. Dann gehen die Clowns auf die individuellen Befindlichkeiten der Senioren ein, sprechen, spielen, zaubern, singen, musizieren und lachen mit ihnen.

Hallo Fans

 

 

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test

ist nur ein Test